Allergene
Sulfit
Unsere Labels
Klimafreundlich
Begriffe wie klimafreundlich oder klimaneutral sind aktuell gesetzlich nicht geregelt. Wir zeichnen Produkte aus, die bei der Produktion besonders klimafreundlich hergestellt werden, z.B. bei Unternehmen, welche diese Ziele in den Unternehmensrichtlinien festgeschrieben haben und sie regelmässig wissenschaftlich nachvollziehbar monitoren. Zudem zeichnen wir Produkte aus, welche auf der ganzen Transportkette die klimaschädigenden Emissionen reduzieren und / oder kompensieren.
Bedeutung bei Mahler & Co.: Unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele gehen weit über das reine Biolabel hinaus. Wir bevorzugen Sortimente einer pflanzenbasierten, klimafreundlichen Ernährung. Wir reduzieren Transportwege, wählen klimafreundliche Transportmittel (keine Flugware), Berechnen die CO2-Emissionen unserer Beschaffungstransporte und kompensieren diese und tun alles für einen ökologischen Versand unserer feinen Biowaren aus unserem Lager bis vor Ihre Haustür.
EU BIO
Grundlage für das EU-Bio Label bildet die EU-Öko-Verordnung, das Bio-Grundgesetz. Es ist strengste rechtliche Qualitätsnorm für Lebensmittel und im gesamten EU-Raum gültig. EU-Bio steht für artgerechte Tierhaltung, Tierwohl, flächengebundene Produktion, Kreislaufwirtschaft, Pestizidfreiheit, Bodengesundheit, Fruchtfolgen, Mischkulturen und die Verwendung von Nützlingen, um nur einige Bereiche zu nennen. EU-Bio richtet sich nach dem gleichen Regelwerk wie CH-Bio.
Bedeutung bei Mahler & Co.: Häufig als Bio-Mindeststandard bezeichnet, achten wir bei Produkten mit diesem Label wenn immer möglich auf weitere Aspekte der Nachhaltigkeit wie z.B. Fairtrade, Klimafreundlichkeit, Soziale Standards und Ausschluss von Flugtransporten. Der Einfachheit halber zeichnen wir auch Produkte mit privaten, strengeren Biolabels (z.B. Naturland, Bioland) mit dem EU-Bio Label aus.
Weingut
Cantina Amastuola Massafra
Qualität
Puglia IGP
Charakter
Prämierungen: JG 2014 Gold im Weinführer Gilbert & Co; Gaillard, JG 2012 Gambero rosso: Due bicchieri. Rund ein Drittel der Amastuola-Produktion entfällt auf Primitivo, einer Sorte, deren Ursprung in Kroatien liegt und da als Tribidrag bekannt ist. Zinfandel heisst sie in den USA. Auf Amastuola wird Primitivo zu drei sortenreinen Weinen gekeltert. Der Primitivo Amastuola als Basisvariante bietet einen herzhaften Rotwein mit allem, was die Sorte auszeichnet: intensive Beerigkeit, die an Kirschen und Pflaumen erinnert und eine Prise Mineralität und Würzigkeit im Finale. 7000 Kilogramm Trauben werden dafür pro Hektare geerntet. Der Most wird gekühlt und im Stahltank vergoren. Nach zwei Wochen wird abgepresst, anschliessend reift der Rote bis zur Abfüllung im Stahltank und Holzfass.
Traube
Die Primitivo-Traube ist mit der Zinfandel-Traube identisch und wurde in Italien und den USA etwa gleichzeitig eingeführt. Die ursprüngliche Abstammung bleibt im Dunkeln, es wird aber vermutet, dass die Primitivo-Traube aus Griechenland stammt. Primitivo wurde auch als Tafeltraube angebaut. In Ihren Anbaugebieten bring sie beerig-würzige Wein hervor mit typischen Gewürznoten nach Zimt und Nelke. 14.0 Volumen-%
Gesamtbewertung
(0 Bewertungen)