Neue Smoothies in der BOX
Blau und violett dominieren bei diesem bärig-beerigen Sommersmoothie. Die violetten Rüebli und die Blaubeeren stecken voller wertvoller Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe, welche als exzellente Radikalfänger und Zellschützer gelten. Aber in den violetten Rüebli ist auch reichlich Betakarotin enthalten.
Nutri Benefits (% des Tagesbedarfs): Betakarotin 65%, Vitamin E 25%, Ballaststoffe 30%, Anthocyane
Betakarotin
Es gibt über 700 verschiedene Carotinoide, von denen etwa 50 eine vergleichbare Wirkung mit derjenigen von Provitamin-A haben. Am bekanntesten sind Carotin und Lykopin, die hauptsächlich in orangen, gelben und roten Gemüse- und Früchtesorten vorkommen.
Betakarotine wirken im Körper antioxidativ. D.h. sie verhindern in unseren Zellen die Reaktion empfindlicher Moleküle mit aggressivem Sauerstoff. Sie schützen vor Zellalterung und Zellveränderungen. Ausserdem wirken sie entzündungshemmend und stimulieren das Immunsystem. Kartionoide stehen zudem im Ruf, das Risiko für bestimmte Krebsarten, Herz-Kreislauf-Krankheiten und altersbedingte Augenkrankheiten zu vermindern.
Provitamin A – wie Betakarotin auch genannt wird – kommt v.a. in Rüebli, Aprikosen, Kürbis, Spinat, Grünkohl, Broccoli und Mango vor. Die Aufnahme im Körper wird durch den gleichzeitigen Genuss von etwas Fett verbessert. Dafür sorgen in unserem Blaubär-Smoothie die ölhaltigen Cashewnüsse.
Anthocyane
Anthoycyane gehören zur Stoffgruppe der Flavonoide. Mit mehr als 9000 Verbindungen gehören diese mengenmässig zu den häufigsten sekundären Pflanzenstoffen. Zu den Hauptaufgaben der Anthocyane in den Pflanzen zählen der Schutz vor oxidativem Stress, sowie der Schutz empfindlichere Proteine vor ultravioletter Strahlung. Im menschlichen Körper konnte die positive Wirkung auf die Blutgefässe und damit auf den Blutdruck, sowie anti-entzündliche Effekte wissenschaftlich bewiesen werden. Eine tumorhemmende Wirkung bei verschiedenen Krebsarten wird aktuell untersucht.
Grundsätzlich weisen fast alle roten, blauen oder violetten Beeren einen Gehalt an Anthocyanen auf. Dieser schwankt aber in Abhängigkeit der Fruchtsorte, des Anbaus und des Reifegrads stark. Blaubeeren und Wildheidelbeeren weisen hohe Gehalte auf. Anthocyan-Champion ist aber die Aroniabeere. Mit einem Teelöffel Aroniatresterpulver verleihen Sie unserem Blaubär-Smoohtie einen zusätzlichen Nutri-Boost!
Blaubeeren
Die Heidelbeere ist ein Heidestrauchgewächs und ist auch unter den Namen Blaubeere oder Schwarzbeere bekannt. Sie reift an niedrigen Sträuchern und wird immer mehr auch in Erwerbskulturen angebaut.
Vorzufinden ist die Heidelbeere auf der nördlichen Erdhalbkugel vom Mittelmeer bis zur Arktis. Ihren bevorzugten Standort hat sie in lichten Wäldern sowie in Hochmooren. Heidelbeeren sollten rasch verzehrt werden. Die Heidelbeere enthält viel Gerbsäure und wird deshalb getrocknet gegen Durchfall eingenommen. Frisch können die Beeren abführend wirken, wenn sie in grossen Mengen gegessen werden.
Heidelbeeren enthalten neben Vitamin C auch Mineralstoffe wie Phosphor, Eisen, Kalzium und Gerbsäure.
1 Portion gemäss «5 am Tag» entspricht: 120 g Heidelbeeren.